04. März 1883 |
Gründung des Neuen Berghornisten-Corps von sieben Oberharzer Bergleuten. Gespielt wurde anfangs nur auf Familienfeiern. |
1908 |
23 aktive und 18 passive Mitglieder. Auftritte bei Familienfeiern und vereinzelt in Kurhäusern. |
1914-1918 |
Durch Kriegswirren und gefallene Kameraden starker Rückgang des musikalischen Wirkens. |
1928 |
45 jähriges Jubiläum mit vielen Konzerten. 34 aktive und 45 passive Mitglieder. Auftritte bei Kurkonzerten und bergmännischen Festen. |
1939-1945 |
Starker Rückgang der musikalischen Aktivitäten durch gefallene Kameraden und Verlust von Instrumenten. |
1962 |
Nach Auflösung der Hüttenmusikkorps Zusammenschluss der aktiven Kameraden des Hüttenmusikkorps und des Neuen Berghornisten-Corps. |
1973 |
90 jähriges Jubiläum mit 34 aktiven Musikern. Auftritte bei Kurkonzerten, Schützenfesten, Bergdankfest und Veranstaltungen der Bergstadt. |
1980 |
Erstes weibliches Mitglied in das aktive Corps aufgenommen. |
1989 |
Das Neue Berghornisten-Corps wird ein eingetragener Verein. |
1993 |
23 aktive und 174 passive Mitglieder. Viele Konzerte und Marschmusiken im Oberharz. Des weiteren Auftritte in Kassel, Freiberg, Schüttorf, Neumünster und Braunschweig. |
1999 |
17 aktive und 169 passive Mitglieder. Musikalischer Zusammenschluss mit dem Bergmusikkorps Bergwerkswohlfahrt. Auftritte: 5 Marschmusiken, 40 Konzerte, 25 Ständchen, Bergmännische Aufwartung. |
2016 |
20 aktive Mitglieder. |