18. Juni 1847 |
15 musikliebende Bergleute gründen das alte Berghornistenkorps Zellerfeld. Die Übungsstunden wurden zunächst in den Wohnungen der Mitglieder abgehalten. Später wurden die Übungsstunden in den lokalen Bösehof (heute Klosterhof), Schlösserhof (heute Wolfs-Hotel) und dem Schützenhaus durchgeführt. |
1848 |
Aufgrund anfänglicher Probleme bei der Beschaffung von Musikinstrumenten wurden vom Clausthaler Bergamt 15 - 20 Taler und aus der Zellerfelder Knappschaftskasse 20 Taler als Vorschuss gezahlt. Die 21 Mitglieder mussten den Vorschuss mit je 12 Pfennig wöchentlich zurückzahlen. Wer nicht zahlte, dem wurden wöchentlich 8 Pfennig vom Lohn abgezogen. |
1871 |
Erster öffentlicher Auftritt bei der Reichsgründungsfeier. |
1897 |
50-jähriges Stiftungsfest, an dem noch 5 der Vereinsgründer teilnehmen konnten. |
3. März 1903 |
15 Belegschaftsmitglieder der Grube Bergwerkswohlfahrt in Grund, die anderen Oberharzer Musikvereinen angehörten, gründeten das Musikkorps Teutonia. Durch Genehmigung der Berginspektion Grund durfte sich das Musikkorps später Bergwerkswohlfahrter Berghornistenkorps nennen. |
Januar 1919 |
Wiederaufnahme der Übungsstunden beim alten Berghornistenkorps Zellerfeld nach dem Ende des ersten Weltkriegs, in dem fünf Mitglieder gefallen sind. |
Februar 1923 |
Vier Jahre später nimmt auch das Bergwerkswohlfahrter Berghornistenkorps, mit einem Verlust von zehn gefallenen Mitgliedern während des ersten Weltkriegs, den Übungsbetrieb wieder auf. |
18. Juni 1937 |
Auftretende Schwierigkeiten: Mitglieder der Berginspektion Grund waren gezwungen am Bergwerkswohlfahrter Berghornistenkorps teilzunehmen. Darunter litten die Übungsstunden des alten Berghornistenkorps Zellerfeld. Aufgrund dessen wurden beide Vereine unter dem Namen Bergwerkswohlfahrter Berghornistenkorps 1847 Clausthal - Zellerfeld zusammengelegt. |
1946 | Nach dem zweiten Weltkrieg, in dem 15 Mitglieder fielen, wurde der Übungsbetrieb wieder aufgenommen. |
1948 |
Zum Gedenken an das alte Berghornistenkorps Zellerfeld wird das 100-jährige Stiftungsfest gefeiert. |
1956 |
Gründung des Spielmannszugs der Kapelle. Dieser hat sich leider nur einige Jahre behaupten können. |
1967 |
Feier des 120-jährigen Stiftungsfestes in der Stadthalle Clausthal - Zellerfeld. |
1968 |
Der erste Vorsitzende Theodor Schindler tritt nach 54 Jahren von seinem Posten zurück. Bis zu seinem Tod 1983 konnte das Ehrenmitglied 75 Jahre Vereinsmitgliedschaft vorweisen. |
1973 |
Der heutige erste Vorsitzende, Karl-Heinz Hänschen, wird zu seiner ersten Amtszeit gewählt. |
1976 |
Eintragung als eingetragener Verein. |
1981 |
Einzug in das heutige Vereinsheim in der August-Tiemann-Turnhalle. |
1983 |
136 Einsätze. Unter anderem mit Veranstaltungen in Göttingen, Bad Iburg und Bad Gandersheim. |
1984 |
insgesamt 180 aktive und passive Mitglieder |
1985 |
Das erste Herbstkonzert wurde aufgeführt. In den nächsten Jahrzehnten war dieses ein fester Bestandteil des Programms. |
1999 | Musikalischer Zusammenschluss mit dem Neuen Berghornisten-Corps Clausthal - Zellerfeld. |
2016 | 6 aktive und 80 passive Mitglieder. |